Livre sur la poétique d'Aristote
Vient de paraître:
Otfried Höffe (Hrsg.)Aristoteles: Poetik2009. X, 250 S., br.€ 19,80ISBN 978-3-05-004452-1Klassiker Auslegen, Bd. 38
VORWORT
Einführung in Aristoteles‘ “Poetik”: Otfried Höffe
ERSTER TEIL: ALLGEMEINE POETIK
Joachim Küpper: Dichtung als Mimesis
ZWEITER TEIL: SPEZIELLE POETIK
A) Einleitung Oliver Primavesi: Zur Genealogie der Poesie Pierre Destrée: Die Komödie
B) Theorie der Tragödie
Christof Rapp: Aristoteles über das Wesen und die Wirkung der Tragödie
Dorothea Frede: Die Einheit der Handlung
Michael Erler: Psychagogie und Erkenntnis
Otfried Höffe: Tragischer Fehler, Menschlichkeit, tragische Lust
Roman Dilcher: Über die Charaktere und die dichterische Begabung
Michael Schramm: Gedanke, Sprache und Stil
C) Theorie des Epos und Vergleich mit der Tragödie
Arbogast Schmitt: Epostheorie, Maßstäbe der Literaturkritik, zumVerhältnis von Epos und Tragödie
AUSBLICK
Andreas Kablitz: Mimesis vs. Repräsentation. Zur Wirkungsgeschichte derAristotelischen “Poetik” in der Neuzeit
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Olivier Renaut (9 septembre 2009). Livre sur la poétique d'Aristote. Zetesis - Ζήτησις. Consulté le 27 avril 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/vcc7