CFP : 2. Workshop des AK ‚Philosophie und Religion‘ der Gesellschaft für antike Philosophie : Plotin, Enn. II 9 [33]

Call for Papers:

2. Workshop des AK ‚Philosophie und Religion‘ der Gesellschaft für antike Philosophie

Plotin, Enn. II 9 [33]
Freiburg, den 21./22.06.2019

Der Arbeitskreis ‚Philosophie und Religion‘ der GanPh unter der Leitung von JProf. Dr. Angela Ulacco (Universität Freiburg), Dr. Diego De Brasi (Universität Marburg) sowie PD Dr. Marko J. Fuchs (Universität Bamberg) bietet v.a. NachwuchswissenschaftlerInnen ein Forum, um sich mit dem Verhältnis und wechselseitigen Einfluss von Philosophie, Theologie und Religion in der Antike auseinanderzusetzen und sich damit mit einem Forschungsgebiet zu beschäftigen, das zentral für ein historisch und systematisch angemessenes Verständnis zahlreicher philosophischer Positionen dieser Epoche ist. Das Hauptziel des AK besteht demnach darin, sich denjenigen Texten zu widmen, die das Verhältnis von Religion, Theologie und Philosophie in der Antike – sei es von der klassischen Philosophie und traditionellen griechischen/römischen Kulten, sei es von der hellenistischen Philosophie und ägyptischen Kulten bzw. Judentum, sei es von der kaiserzeitlichen und spätantiken Philosophie und Gnosis, Hermetismus, Orakelliteratur sowie Christentum – beleuchten, und diese Texte historisch und systematisch zu interpretieren und zu kommentieren.

Thema des zweiten Treffens des Arbeitskreises ist Plotins Enn. II 9 [33], Gegen die Gnostiker, oder Gegen die welche sagen, der Weltbildner sei schlecht und die Welt sei schlecht. In einer Linie mit dem Profil und den Zielen des Arbeitskreises soll in diesem Treffen eine kooperative Arbeitsatmosphäre angestrebt werden, in der das ausgewählte Werk kommentiert wird. Dabei wird jeder Teilnehmer eine Sektion des Werkes historisch und systematisch einleiten und die Übersetzung bzw. kommentierende Lektüre und anschließende Diskussion moderieren.

Das zweite Treffen des Arbeitskreises findet in Freiburg vom 21.-22.06.2019 statt. Key Note Speaker wird Dominic O’Meara sein, angefragt ist außerdem Luciana Gabriela Soares Santoprete. Wir möchten überdies fünf NachwuchswissenschaftlerInnen die Möglichkeit bieten, an dieser Tagung teilzunehmen. Anfallende Kosten können teilweise übernommen werden. Es dürfen bis zu drei Präferenzen (in einen Wunschrang von 1 bis 3) für entsprechende Sektionen des Werkes vorgeschlagen werden, die im Rahmen des Treffens kommentiert werden sollen. Die Veranstalter werden anschließend eine Sektion pro Teilnehmer zuordnen.

Bitte schicken Sie bis zum 15.03.2019 ein Abstract von max. 500 Wörtern sowie eine kurzes CV an angela.ulacco@philosophie.uni-freiburg.de, diego.debrasi@uni-marburg.de und marko.fuchs@uni-bamberg.de.


Vous aimerez aussi...

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée.

Ce site utilise Akismet pour réduire les indésirables. En savoir plus sur comment les données de vos commentaires sont utilisées.

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search